Reitpädagogik

Mit dem Pferd die Welt entdecken

Reitpädagogik ist ein pädagogisches Angebot, das den Kontakt und Umgang mit dem Pferd nutzt, um bei der persönlichen, sozialen und emotionalen Entwicklung zu unterstützen.

In der Praxis erlernen die Kinder den Umgang mit Pferden, was nicht nur physische Fähigkeiten schult, sondern auch wichtige Lebenskompetenzen vermittelt. Die positive Wirkung des Reitens auf das Wohlbefinden ist wissenschaftlich belegt und bietet eine wertvolle Ergänzung zu traditionellen Therapieformen.

Darüber hinaus schafft die Reitpädagogik eine vertrauensvolle Umgebung, in der die Teilnehmenden auf ihr eigenes Tempo lernen können. Mit Unterstützung der Reitpädagogin erleben die Teilnehmer, wie sie durch die Arbeit mit Pferden ihre Stärken erkennen und an ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten können.

Inhalte der Reitpädagogik:

   •          Umgang mit dem Pferd (Putzen, Führen, Versorgen)

   •          "Reiten" ohne Leistungsdruck (oft ohne Sattel oder mit Voltigiergurt)

   •          Bewegungsspiele mit und auf dem Pferd

   •          Beziehungsarbeit zwischen Mensch und Tier

   •          Gruppenaktivitäten zur Förderung sozialer Kompetenzen

 

Ziele der Reitpädagogik:

   •          Förderung von Selbstbewusstsein und Selbstwert

   •          Verbesserung von Konzentration und Motorik

   •          Stärkung von sozialen Fähigkeiten (z. B. Rücksicht, Empathie)

   •          Angstabbau und Förderung des Vertrauens

   •          Entwicklung eines Verantwortungsbewusstseins

 

Reitpädagogik ist keine Therapie im medizinischen Sinne, aber eine wertvolle Unterstützung in der Persönlichkeitsentwicklung.

Ab welchem Alter ist Reitpädagogik sinnvoll?

Ein Einstieg ist bereits ab ca. 3,5 Jahren möglich. Die Angebote werden altersgerecht gestaltet und orientieren sich an den individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen des Kindes.

Der Altersspanne liegt zwischen 4 und 7 Jahren. 

Muss man reiten können?

Nein, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die Kinder lernen spielerisch den Umgang mit dem Pferd – zu Fuß, beim Führen oder auch in kurzen, geführten Reiteinheiten.

Wie sieht eine typische Einheit aus?

Jede Einheit beginnt mit der Begrüßung und Pflege des Pferdes. Danach folgen Spiele, Übungen oder kleine Abenteuer zu Fuß oder auf dem Pferderücken. Der Ablauf ist kindgerecht, liebevoll und strukturiert gestaltet.

Was braucht mein Kind?

  • Feste, geschlossene Schuhe
  • Bequeme Kleidung (Reithose oder Hose ohne Innennähte)
  • einen Fahrrad- oder Reithelm 
  • Je nach Wetter: Regenjacke, Sonnenhut oder Handschuhe

Wird immer geritten?

Nein, in der Reitpädagogik steht nicht das Reiten im Forderung, sondern die pädagogischen Aspekte und das soziale Miteinander.

Wie melde ich mein Kind an?

Nutzen Sie gerne das Anmeldeformuar oder schreiben mir über das  Kontaktformular oder per WhatsApp. Gerne berate ich Sie individuell zu den passenden Angeboten für Ihr Kind.

Angebotsübersicht

Schnuppern

Sie sind sich unsicher, ob Reitpädagogik das richtige für Ihr Kind ist? 

Dann bietet ein Schnuppertermin die Möglichkeit, die ersten Erfahrungen zu machen und sich gegenseitig kennen zu lernen. Bei einer Schnuppereinheit lernt Ihr Kind mich und mein Pferd kennen, macht erste Erfahrungen rund um das Pferd und macht auch eine kleine Reiterfahrung. 

Eine Einheit dauert 1 Std. 

Kurse

In kleinen Gruppen erleben Kinder spielerisch den Umgang mit dem Pferd, stärken Körper, Gefühl und Miteinander.

Die Kurse finden fortlaufend statt, Ausnahme bilden die Ferien (Ausnahme bildet privater Urlaub).

Eine Einheit dauert 1,5 Std. Eine Kursgruppe besteht aus max. 4 Kindern.

Kinder, die bereits einen Kurs belegen, haben grundsätzlich Vorgang für Folgekurse. 

1:1 Reitpädagogik

Individuelle fortlaufende Einzelförderung, bei der gezielt an Themen gearbeitet und Vertrauen zum Pferd aufgebaut wird.

Die 1:1 Betreuung findet wöchentlich oder im 2-Wochen-Rhythmus statt.

Eine Einheit dauert 1,5 Std.

Einzeltermine

Einzeltermine bei denen das Kind kindgerechte, erlebnisorientierte Impulse und Erfahrungen rund ums Pferd sammeln kann – spielerisch, bedürfnisorientiert und nah am Tier.

Eine Einheit dauert 1 Std. oder 1,5 Std.

Einzeltermine eigenen sich gut als Geschenk!

Kurs - Termine

Aktuell sind alle Plätze in den Kursen belegt. 
Sie können Ihr Kind unverbindlich auf die Warteliste setzen lassen. 

Kurs 
"Sommer/Herbst" 2025

Donnerstag
14:30 - 16:00 Uhr

18.09. | 25.09. | 02.10. |

09.10. | 16.10. | 23.10.

120,- €

mind. 2 Kinder | max. 4 Kinder

Freitag
14:30 - 16:00 Uhr

19.09. | 26.09. | 10.10. | 

17.10. | 24.10.

100,- €

mind. 2 Kinder | max. 4 Kinder

Kurs
"Herbst/Winter" 2025

Donnerstag
14:30 - 16:00 Uhr

06.11. | 13.11. | 

20.11. | 27.11. 

80,- €

mind. 2 Kinder | max. 4 Kinder

Freitag
14:30 - 16:00 Uhr

07.11. | 14.11. | 

21.11. | 28.11. 

80,- €

mind. 2 Kinder | max. 4 Kinder

Einzeltermine 
Winter 2025

Termine werden 
im November 2025 
bekannt gegeben

Preise

Während der Weiterbildung zur zertifizierten Reitpädagogin, sind die Preise vergünstigt.

Ab Janaur 2026 erfolgt eine Preisanpassung!

Schnuppern

1:1 Einheit ................................................... 1 Std. ................................................. 20,- €

Kurse

wöchentlich 

pro Kind

 

1,5 Std. ......... 20,-€/Einheit

1:1 

wöchentlich / 

2-Wochen-Rythmus

 

1,5 Std. ......... 30,-€/Einheit

 

Einzeltermine

1 Std. ............ 35,-€/Einheit

1,5 Std. ......... 45,-€/Einheit

Weitere geplante Kursblöcke 2025/2026

Winter

Im Dezember '25 sowie im Januar '26 finden keine Kurse statt. 

Es werden Einzeltermine angeboten. 

Kursstart 2026 ist in KW 9 (Ende Februar). 

Termine folgen!

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.